Karin Loosen ist Speaker auf der Construction Summit
Die Construction Summit ist die neue Messe und Konferenz zur Digitalisierung in der Bauwirtschaft und fand erstmalig am 29. März in Millerntor-Stadion statt. Sie versteht sich als Forum für große Auftraggeber und Bauunternehmen mit Anbietern neuer digitaler Lösungen für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten.
Anstiften! Gründungsfest der Hamburger Stiftung Baukultur
Die HAK feierte die Gründung ihrer neuen Hamburger Stiftung Baukultur (HSBK) am 2. November unter dem Motto „Anstiften" in der Factory Hammerbrooklyn. Karin Loosen, Präsidentin der HAK und zukünftige Vorstandsvorsitzende der Stiftung, begrüßte rund 150 Gäste aus Planung, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.
Grundsteinlegung der Kolbenhöfe in Hamburg-Ottensen
Heute Nachmittag wurde auf dem ehemaligen Kolbenschmidt-Gelände in Hamburg-Ottensen in Anwesenheit von rund 250 Gästen und der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der FHH, Dr. Dorothee Stapelfeldt, der Grundstein für die Kolbenhöfe gelegt.
Karin Loosen im Abendblatt-Podcast „Was wird aus Hamburg?"
„Hamburg wächst nicht zu schnell und baut auch nicht zu viel“, stellt die HAK-Präsidentin, Architektin und Stadtplanerin fest und wirft einen kritischen Blick auf die Stadtentwicklung Hamburgs. Sie spricht über die Notwendigkeit von innovativen Orten, Mobilitätskonzepten und die Verkehrswende als Chance.
Digitale Buchpräsentation „Stadträume bauen“ – Karin Loosen nimmt an der Live-Diskussion teil
Heute lud die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zur digitalen Vorstellung der Publikation "Hamburg – Positionen, Pläne, Projekte. 1: Stadträume bauen" ein, die sie zusammen mit dem Autor Olaf Bartels herausgegeben hat.
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Stadtentwicklung: Karin Loosen zu Gast bei der Stiftung WAS TUN!
Vor kurzem veranstaltete die Stiftung WAS TUN! Eine Podiumsdiskussion zum Thema Stadtentwicklung mit dem Titel „Geschichten von der Zukunft. Wie wir miteinander in Hamburg leben wollen“.
In Oberbillwerder entsteht Hamburgs 105. Stadtteil mit einem breit gefächerten Angebot für Wohnen, Arbeit, Bildung, Kultur, Freizeit, Sport und Erholung. Wer sind die Menschen, die für den Stadtteil Visionen entwickeln, die sich engagieren, mitplanen und -gestalten, die dort leben und arbeiten wollen?
Hamburg Rot Weiß: Karin Loosen im metro.polis-Interview
Welche Bauelemente sind charakteristisch für die Hamburger Architektur und wodurch zeichnet sich die Baukultur der Hansestadt aus? Wie beeinflussen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Corona die zukünftige Stadtentwicklung und welche ausbaufähigen Potenziale bietet die Stadt Hamburg?
AC Stadtgespräch – Karin Loosen mit Volker Roscher
„Was haben sie zu bieten – als Architekt*innenschaft?“ Mit dieser provokanten Frage eröffnet Volker Roscher, Geschäftsführer des Architektur Centrum Hamburg, das Gespräch mit Karin Loosen über die Aufgaben des Berufsstandes als Lieferant von Ideen und Visionen für den Umgang mit gesellschaftlichen Fragen, die uns im Moment bewegen:
Heute lud der Bauherr Instone Real Estate ins Schanzenviertel, um gemeinsam mit Staatsrat Matthias Kock die Grundsteinlegung für das Projekt „Amanda“ zu feiern, das bis Ende 2022 realisiert wird.
Für die aktuelle Folge des Baukultur-Podcasts ist Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, im LRW-Büro in Hamburg am Klopstockplatz zu Gast und spricht mit Karin Loosen u. a. über Mobilität, Arbeit und Wohnungsbau nach Corona,
um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmem und unsere Kunden und unser Team zu schützen, setzt LRW die Planungsarbeiten seit einer Woche überwiegend im homeoffice fort. Dies beugt auch einer Quarantäne vor, die unsere Arbeit noch mehr behindern würde.
Zusammen mit seinem Bauherren Kaifu Nordland eG wurde LRW für das Projekt „Wohnen am Eimsbütteler Marktplatz für die Generation 60+“ in der Kategorie „Bauen in städtebaulich schwierigen Lagen“ ausgezeichnet. Der Deutsche Bauherrenpreis gilt in der Fachwelt als wichtigster Preis im Bereich des Wohnungsbaus in Deutschland.
BDA Preis Schleswig-Holstein 2019: 2. Rang für LRW
Für das Projekt „Alte Feuerwache Kiel“ ist LRW zusammen mit seinen Bauherren BIG-Immobilien GmbH und FRANK Heimbau Nord GmbH mit einem 2. Rang ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand in den Mediadocks auf der Wallhalbinsel in Lübeck statt.
Im Konferenzzentrum der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen veranstaltete das Architektur Centrum Hamburg am 10. und 11. September die Konferenz Stadt – Zukunft – Wohnen.
Kontextuelle Moderne – Deutsche Bauzeitung schreibt über Alte Feuerwache Kiel
In der Ausgabe 09/2019 der Deutschen Bauzeitung mit dem Schwerpunkt "Im Norden" beleuchtet der Architekturhistoriker und -kritiker Ulrich Höhns das Wohnungsbauprojekt "Alte Feuerwache Kiel"
Vom 19. bis zum 24. August 2019 lud Oberbaudirektor Höing zum 7. Internationalen Bauforum in die Deichtorhallen Hamburg ein – Thema: Hamburgs Magistralen.
Für die 4 Häuser mit 105 modernen Eigentumswohnungen, die im westlichen Teil des Wohnquartiers „Tarpenbeker Ufer“ in Hamburg-Groß Borstel auf Baufeld 3 im vierten Bauabschnitt entstehen, hat nun der Vertrieb begonnen.
Am 29.07.2019 führten Bundesfinanzminister Olaf Scholz, BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann und BAK-Vorstandsmitglied Karin Loosen in Berlin ein Gespräch zu wohnungsbaupolitischen Themen.
Deutscher Bauherrenpreis 2020: 2 Nominierungen für LRW
Für den Deutschen Bauherrenpreis wurden von 230 Einreichungen 33 nominiert, darunter die folgenden Projekte, für die sich LRW zusammen mit seinen Bauherren beworben hatte:
Am Standort Sophie-Charlotten-Straße / Pulsstraße / Heubnerweg entsteht ein neues, elegantes Wohnqartier mit 14 Gebäuden, insgesamt 580 Wohneinheiten, 2 Tiefgaragen mit je ca. 200 Stellplätzen und einer Kita.
Richtfest für Kita am Schlosspark in denkmalgeschützter ehemaliger Kapelle
Auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Krankenhauses in Berlin-Charlottenburg, auf dem bis 2022 ein neues Quartier mit insgesamt 580 Wohneinheiten entsteht, wird ein früher als Kapelle genutztes Gebäude umgebaut und erweitert.
Heute wurde im Hotel Möckernkiez in Berlin-Kreuzberg das Richtfest gefeiert. Nach einigen Turbulenzen (ursprünglicher Entwurf: be Architekten, dann Umplanung der inneren Struktur aufgrund Betreiberwechsels, geändertem Hotelkonzept und neuem Investor) nähert sich das Haus mit 121 Zimmern nun seiner Fertigstellung im Frühjahr 2020.
An der Norderelbe errichtet LRW für seine Bauherren Bauverein der Elbgemeinden eG, HANSA Baugenossenschaft eG und Baugemeinschaft Tor zur Welt GbR 80 Wohnungen, von denen 56 IFB-gefördert sind. Das Gebäude ist nach dem Umweltzeichen HafenCity im Gold-Standard vorzertifiziert.
Das Projekt ist Teil der Entwicklung des ersten Abschnittes des "Masterplan Mitte Altona", der 2012 von der Hamburgischen Bürgerschaft beschlossen wurde.
Veranstaltungsreihe "Umweltschonendes Bauen und Sanieren"
Am 24. April lud die Behörde für Umwelt und Ernergie zu der Veranstaltung „Neubau – kostengünstig und ressourcenschonend ist das Ziel!“ in das Haus der Patriotischen Gesellschaft ein.
Karin Loosen bei „Zukunft Hamburg – Wer plant, wer baut die Stadt von Morgen?“
„Die Städte boomen und stehen gleichermaßen vor zentralen Herausforderungen der Zukunftsgestaltung, die uns alle bewegen. Wie schaffen wir für die wachsenden Städte bei immer knapper werdendem Baugrund bezahlbaren Wohnraum?
Am 4. April wurde am Tarpenbeker Ufer Baufeld 7 das Richtfest gefeiert. Hier werden 2 Wohngebäude mit 60 Eigentumswohnungen errichtet, die bereits alle verkauft sind.
Karin Loosen im Gespräch mit Schalthoff über das Wohnen an Magistralen
Hauptverkehrsstraßen sollen zukünftig mehr sein als reine Verkehrsräume – durch welche Maßnahmen kann es gelingen, die Aufenthaltsqualitäten zu verbessern?
German Design Award 2019: LRW wurde mit 2 Special Mentions ausgezeichnet
Die Projekte „Kultureinrichtung Zinnschmelze – Umbau und Erweiterung“ sowie „Wohnen an der Magistrale – Durchschnitt / An der Verbindungsbahn“ wurden vom Rat für Formgebung mit dem German Design Award 2019 | Special Mention in der Kategorie "Architecture" ausgezeichnet.
In Hannover List wurde mit einem Baustellenfest der unmittelbar bevorstehende Abriss des ehemaligen Gebäudes der VHV Versicherung in der Constantinstraße gefeiert. Auf dem Grundstück beginnen ab Sommer 2019 die Bauarbeiten für 166 Wohnungen.
BDA Hamburg Architektur Preis 2018: Würdigung für LRW
„Wohnen an der Magistrale“ – für das Gebäude an der Ecke Durchschnitt / An der Verbindungsbahn in Hamburg-Rotherbaum wurde LRW eine Würdigung verliehen.
LRW ist in der Ausstellung „Schöner Wohnen in Altona?“ mit den Othmarscher Höfen vertreten
Das Altonaer Museum zeigt vom 29. September 2018 bis zum 24. Juni 2019 die Ausstellung „Schöner Wohnen in Altona?“. In einem historischen Rundgang werden die wichtigsten Phasen der Stadtentwicklung Altonas und die Geschichte des Wohnungsbaus der letzten 130 Jahre dargestellt.
1. Preis Neue Teutendorfer Siedlung in Lübeck-Travemünde
Im kooperativen Workshopverfahren "Neue Teutendorfer Siedlung in Lübeck-Travemünde" wurde LRW mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Hansestadt Lübeck entwickelt ein Wohngebiet am nordwestlichen Siedlungsrand von Travemünde.
Karin Loosen nimmt am Konvent der Baukultur 2018 teil
Am 6. und 7. November berief die Bundesstiftung Baukultur den Konvent der Baukultur in Potsdam ein. Der öffentliche Konvent ist das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung, zählt über 200 berufene Mitglieder und tagt alle 2 Jahre.
Stadt der Zukunft – wie werden wir leben? Die HAK und die HIK-Bau suchen nach Antworten
In einer Pressekonferenz am 06. November stellten die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau die Ergebnisse des Workshops „Hamburg 2050 – die Zukunft gestalten“ der Öffentlichkeit vor.
Wohngebäude "An der Verbindungsbahn“ im Architektur Jahrbuch Hamburg 2018/19
Unter dem Titel „Das Haus als Lärmschutzwand“ wird das Wohngebäude Ecke Durchschnitt/An der Verbindungsbahn (Hamburg-Rotherbaum) im Jahrbuch Hamburg vorgestellt.
Wohngebäude „An der Verbindungsbahn“ ist Bauwerk des Jahres 2017!
Am 18. Oktober fand die feierliche Verleihung des AIV-Preises „Bauwerk des Jahres 2017“ statt. Wohnen an der Magistrale: Unter diesem Motto steht das Gebäude, für das LRW Architekten und Stadtplaner die Auszeichnung entgegen nahmen.
Als 1. Baustein der IBA-Quartiersentwicklung ist im September im Süden Hamburgs zwischen dem Alten Land und der Fischbeker Heide – auf dem Areal der ehemaligen Röttiger-Kaserne – ein Wohnquartier in ruhiger und sehr grüner Lage fertiggestellt worden.
Deutscher Städtebaupreis 2018: Auszeichnung für LRW
Für das Projekt „Alte Feuerwache Kiel – Wohnen zwischen Innenstadt und Park“ hat LRW eine Auszeichnung erhalten. Ausloberin ist die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL).
Das Competitionline-Ranking basiert ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen. In diesem Jahr belegt LRW den 11. Platz (von 5.200 Stadtplanungsbüros in Deutschland) in der Kategorie „Stadtplaner“ und den 24. Platz (von 30.000 Architekturbüros in Deutschland) in der Kategorie „Architekten“.
Workshop „Hamburg 2050 – die Zukunft gestalten“ – ein visionärer Blick in die Zukunft
Am 7. und 8. September 2018 veranstaltete die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau den Workshop „Hamburg 2050 – die Zukunft gestalten!“ in der Freien Akademie der Künste. Karin Loosen, Präsidentin der HAK, eröffnete zusammen mit Peter Bahnsen, dem Präsidenten der HIK-Bau, die Veranstaltung.
Boulevard oder Rennstrecke? Infoveranstaltung zum Thema Magistralen- entwicklung
Auf einem Informationsabend des Bezirks Hamburg-Altona am 04. September zum Thema „Die Magistralen als urbanen Lebensraum zurückgewinnen“ informierte Karin Loosen – zusammem mit dem Hamburger Oberbaudirektor, Herrn Franz-Josef Höing, und VertreterInnen des Bezirksamtes Altona – die Öffentlichkeit über verschiedene Aspekte der Magistralenentwicklung.
LRW wurde für den German Design Award 2019 nominiert!
Die Projekte „Kultureinrichtung Zinnschmelze – Umbau und Erweiterung“ sowie „Wohnen an der Magistrale – Durchschnitt / An der Verbindungsbahn“ wurden vom Rat für Formgebung für den German Design Award 2019 nominiert.
Für das Projekt „Cambrai Dreieck – Quartierszentrum und Wohngebäude“ ist LRW zusammen mit seinem Bauherren GEWOBA AG Wohnen und Bauen mit dem Sonderpreis in der Kategorie Wohnquartiere und Quartiersansätze ausgezeichnet worden.
Vertriebsbeginn am Fischbeker Heidbrook und Tarpenbeker Ufer
Wohnungen kaufen oder mieten: Das ist hier die Frage! Am Fischbeker Heidbrook sind 35 freifinanzierte und 20 öffentlich geförderte Mietwohnungen im Angebot, am Tarpenbeker Ufer können 60 Eigentumswohnungen erworben werden.
Im Auftrag des Bezirksamtes Hamburg-Nord beteiligte sich LRW am Angebotsverfahren für die Sanierung und Modernisierung des Stadtteilkulturzentrums Goldbekhaus in Hamburg-Winterhude und entwickelte ein Entwurfskonzept für den Umbau und die Erweiterung.
Im Rahmen der Berliner Baufachmesse bautec wurden im Beisein von 400 Gästen aus Politik und Wirtschaft die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen Bauherrenpreis vergeben und die Nominierten gewürdigt.
Wohnen an Magistralen: Hamburger Abendblatt stellt 3 LRW-Projekte vor
"Schallschutz im Wohnungsbau ist wohnlich und hochwertig lösbar", zitiert das Abendblatt Karin Loosen. Am Beispiel von 3 Projekten, die LRW auf schwer bebaubaren, weil lärmintensiven Grundstücken realisiert hat, beschreibt die Reportage städtebauliche, architektonische und schallschutztechnische Maßnahmen, die das qualitätvolle Wohnen an Hauptverkehrsstraßen ermöglichen.
Im Rahmen der heutigen Preisverleihung des WohnbauPreis Hamburg 2017 erhielt LRW für das Projekt „Wohnen an der Magistrale: Anlage Durchschnitt / An der Verbindungsbahn“ eine Anerkennung.
„Alte Feuerwache Kiel“ im Architektur Jahrbuch Hamburg 2017/18
LRW ist mit dem Projekt "Alte Feuerwache Kiel" unter dem Titel "Neue Altstadt" im aktuellen Architektur Jahrbuch Hamburg vertreten. Das Projekt (zusammen mir Böge Lindtner K2 Architekten) wurde nach dem Wettbewerb "Kooperatives Gutachterverfahren Alte Feuerwache" (1. Preis: LRW) realisiert.
Zinnschmelze mit der AIV-Plakette BAUWERK DES JAHRES gekennzeichnet
An der Zinnschmelze in Hamburg-Barmbek ist heute die vom Architekten und Bildhauer Thomas Darboven gestaltete, bronzene AIV-Plakette BAUWERK DES JAHRES angebracht worden.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Auf der nun schon traditionellen alljährlichen Fahrradexkursion ließ sich das Team diesmal vom spannenden Architektur- und Städtebaugeschehen direkt vor der Hamburger Haustür inspirieren.
Mit zahlreichen Bauherren, Projektbeteiligten, mit langjährigen Wegbegleitern und seinen engagierten Mitarbeitern feierte LRW am 05. Oktober 2017 sein 21-jähriges Firmenjubiläum und die Fertigstellung der neuen Büroräume.
Am 01. September 2017 wurde die Eröffnung der Studierendenwohnanlage Sophie-Schoop-Haus in Neuallermöhe gefeiert. Auch Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, war anwesend.
Heute um 11.00 Uhr wurde am Vorhornweg in Hamburg-Lurup das Richtfest gefeiert. Hier werden – in direkter Nähe zum Volkspark – 4 Gebäude mit 169 öffentlich geförderten Wohnungen errichtet (LRW: 87 WE + TG, KBNK Architekten: 84 WE in jeweils 2 Gebäuden).
Am Fischbeker Heidbrook wurde am 05. Juli im Beisein von Senatorin Dorotheé Stapelfeld das Richtfest gefeiert. Mit der erfolgreichen Konzeptausschreibung für die Entwicklung eines markanten Entrées für das Quartier Fischbeker Heidbrook begann 2014 für LRW die Zusammenarbeit mit Procom Invest an diesem Projekt.
LRW beteiligt sich am „Tag der Architektur Schleswig-Holstein“
Im Rahmen des „Tag der Architektur Schleswig-Holstein“ stellte LRW sein Projekt „Alte Feuerwache Kiel“ am vergangenen Sonntag einer breiten Öffentlichkeit vor.
Am 19. Mai 2017 wurde in Anwesenheit von ca. 400 Gästen aus Politik, Wirtschaft und der Nachbarschaft der Baustart für das neue Wohnquartier „Tarpenbeker Ufer“ in Hamburg-Groß Borstel gefeiert und der Grundstein gelegt.
Polis Award: 1. Preis und eine Anerkennung für LRW!
Für das Projekt „Kultureinrichtung Zinnschmelze – Umbau und Erweiterung“ wurde LRW in der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das Projekt „Alte Feuerwache Kiel“ erhielt eine Anerkennung in der Kategorie „Reaktivierte Zentren“.
Karin Loosen und Rudolf Rüschoff entwickelten mit anderen Experten im Rahmen der von der IBA veranstalteten Ideenwerkstatt Oberbillwerder am 2. und 3. März 2017 Anregungen für die Planung des neuen, zukunftsweisenden Stadtteils.
Ehemalige Maschinenzentralstation in der Hamburger Speicherstadt: 1. Preis für LRW
Der einphasige hochbauliche Realisierungswettbewerb war von der HHLH Hamburger Hafen und Logistik AG ausgelobt worden. Am 01.02.2017 wurde LRW mit dem 1. Preis für den Entwurf eines Neubaus am Sandtorkai in der Hamburger Speicherstadt ausgezeichnet.
Ende letzten Jahres startete der Bau des Nahversorgungszentrums für das neue Wohnquartier Fischbeker Heidbrook (Entwurf: LRW) mit 55 Wohnungen und 4 Einzelhandels- und Gewerbeflächen.
Am 02. November um 14.00 Uhr wurde auf dem Gelände des neuen Wohnquartiers Südstadtgärten in Bonn-Kessenich Richtfest gefeiert. Hier entstehen 15 Wohngebäude mit 232 Mietwohnungen und eine Kita.
Heute um 13.00 Uhr wurde auf dem Gelände Sophie-Schoop-Weg 2 das Ende der Rohbauphase gefeiert. Die Zweite Bürgermeisterin, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, sprach ein Grußwort.
Sabine Stamer portraitiert Karin Loosen für „Die Welt“
"Wie schaffen wir schnell und bezahlbar Wohnungen auf engem Raum? Das überlegt Architektin Karin Loosen und erklärt, warum sie es nicht mag, Häusern Kostüme zu verpassen."
Zum Thema „Masse – Serie – Baukultur. Lösungen für die Zukunft des Bauens“ fand das Ettersburger Gespräch 2016 auf Schloss Ettersburg bei Weimar statt. Am 22. und 23. September tauschten sich Entscheidungsträger der Bau- und Immobilienwirtschaft über die neuesten Entwicklungen der Branche aus.
Alte Feuerwache Kiel: Abschlußbegehung vor Wohnungsübergabe
LRW besichtigt die fast fertiggestellte „Alte Feuerwache“ gemeinsam mit dem Bürgermeister und Stadtrat für Stadtgestaltung und Umwelt Herrn Peter Todeskimo.
Feierliche Übergabe der Urkunden und der Bronze-Plakette durch den Vorstandsvorsitzenden des Architekten- und Ingenieurvereins Hamburg e.V., Dr.-Ing. Stefan Ehmann.
... u. a. mit der Planung familiengerechter Mietwohnungen. Dabei freuen wir uns immer über die frischen Ideen der Architekten von morgen: hier einige Korrekturanmerkungen von Alma, der Tochter des Projektleiters Kilian Jonak.
Die mittlerweile schon traditionelle LRW Exkursion ging diesmal in die „Fußballhochburg“ München: Immer auf der Suche nach neuen Inspirationen in Architektur, Wohnungs- und Städtebau erkundete LRW die Bayernmetropole – wie gewohnt per Fahrrad.
Am 10. Mai 2016 wurde Richtfest für die Wohnanlage Friedrich-List-Straße in Hamburg-Harburg gefeiert. Hier entstehen 2 Mehrfamilienhäuser mit 21 WE in Passivhausbauweise.
Richtfest Wohnanlage Durchschnitt / An der Verbindungsbahn
Am 7. April 2016 wurde Richtfest für die Wohnanlage am Durchschnitt / An der Verbindungsbahn in Hamburg gefeiert. Auch Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter begrüßte die Gäste.
Am 31. März 2016 um 11.00 Uhr legten die Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, der Bergedorfer Bezirksamtsleiter Arne Dornquast und Jürgen Allemeyer, Geschäftsführer des Studierendenwerks Hamburg, gemeinsam den Grundstein für die neue Studierendenwohnanlage Sophie-Schoop-Haus in Neuallermöhe.
Im Rahmen der Preisverleihung am 22. Februar 2016 in Hamburg erhielten LRW und der Bauherr Bezirksamt Hamburg-Nord BIG Städtebau GmbH von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der Behörde für Umwelt und Energie in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten und Architektinnen Hamburg den 3. Preis für den Umbau und die Erweiterung der Kultureinrichtung Zinnschmelze.
Pünktlich zum Jahreswechsel ist das Quartier zwischen Norderreihe und Thadenstraße fertiggestellt und schlüsselfertig übergeben worden. Das Anliegen war es hierbei, eine Vielzahl verschiedener Wohnangebote zu einer Nachbarschaft zusammenzubinden, in der unterschiedliche Lebensformen möglich sind.
Am 4. Juni wurde das Richtfest für das Wohnhaus am Eimsbütteler Marktplatz gefeiert. Hier entstehen in zentraler Lage 26 seniorengerechte, größtenteils öffentlich geförderte Wohnungen für Bewohner der Generation 60plus. Fertigstellung Ende 2015
Mit dem heutigen Richtfest feiert SPQ Baufeld 1.5 GmbH & Co. KG, Hamburg und LRW Architekten und Stadtplaner Loosen, Rüschoff + Winkler PartG mbB die gemeinsame erfolgreiche Realisierung des Wohnprojektes "Stadtparkquartier Winterhude".
Bei dem Projekt Durchschnitt / An der Verbindungsbahn hat der Vertrieb der Wohnungen begonnen. Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
Urkundenübergabe mit Christine Ruth Hansmann, Vorsitzende der "Preisstiftung Humanes Wohnen – Carl-Friedrich Fischer", David Sommer und Cornelia Kalmlage (LRW Architekten) sowie den weiteren Mitgliedern des Kuratoriums Uli Hellweg, Geschäftsführer IBA Hamburg GmbH und Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor Hamburg.
3. Preis "Wohnen in der Kirchentwiete"
Die Resonanz auf die Preisverleihung zum Carl-Friedrich Fischer Preis 2014 am Freitag, den 21. November 2014 war hervorragend.
Der Carl-Friedrich Fischer Preis 2014 ist entschieden. Die Jury hat in mehreren Rundgängen aus insgesamt 90 eingereichten Arbeiten ausgewählt und dem Projekt von LRW "Wohnen in der Kirchentwiete" den 3. Preis zuerkannt.
2012 beschloss die Wohnungsbaugenossenschaft Kaifu Nordland eG, an der Rellinger Straße Ecke Faberstraße einen Wohnungsbau mit Wohnungen für die Generation 60plus zu realisieren.
Karin Loosen spricht bei der Pordiumsdiskussion zum Wohnungsbau in Wandsbek über Anforderungen an eine In-Wertsetzung städtischer Teilräume. Die offene Veranstaltung im Bürgersaal Wandsbek findet im Rahmen des Wohnungsbauprogramms des Bezirkes statt und dient dazu, Potenzialflächen für Wohnungsbau zu identifizieren und Hinweise zu geben, diese zu mobilisieren.
Das Bauvorhaben im Othmarschen Park feiert Richtfest. Der Bauherr Altonaer Spar- und Bauverein – vertreten durch Herrn Kowalski – und Karin Loosen ergreifen das Wort unter der Richtkrone.
Wohnungsbau um jeden Preis – was bleibt auf der Strecke? Mit dieser Frage setzen sich Herbert Schalthoff und seine Gäste am 11. März 2014 in einer regen Diskussion auseinander. Karin Loosen vertritt als Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer die Architekten und Stadtplaner gegenüber Jutta Blankau, Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Manfred Braasch vom BUND Hamburg und Till Steffen vom B’90/Die Grünen. Der Videobeitrag ist unter folgendem Link abrufbar: >Live-Aufzeichnung von Hamburg1
Gleich zwei Projekte von LRW werden mit dem WohnbauPreis 2013 vom Architektur Centrum Hamburg (Gesellschaft für Architektur und Baukultur e.V.) ausgezeichnet. Auf dem dritten Preisrang ist das Projekt "Wohnen in der Kirchentwiete" platziert (> zum Projekt). Eine Anerkennung erhält der Wohnblock in der Arnoldstraße, eine Intarsie in Hamburgs Stadtteil Ottensen (> zum Projekt).
Im zweiphasigen städtebaulichen Realisierungswettbewerb im kooperativen Verfahren zur Konversion des Werksgeländes in Ottensen feiert LRW den zweiten Platz.
Die feierliche Grundsteinlegung für die Erweiterung der Kultureinrichtung Zinnschmelze in Hamburg-Barmbek markiert den Baubeginn für die anstehenden Umbauarbeiten. Durch die Erweiterung bekommt die "Zinne" neue Räume für Veranstaltungen, Büros und Gastronomie. > zum Projekt
Die feierliche Eröffnung der Holstenstraße fand um 11.11 Uhr mit dem Bergedorfer Bezirksamtsleiter Herrn Arne Dornquast und der Senatorin Bauen Stadtenwicklung und Umwelt Frau Jutta Blankau statt. LRW freut sich über die Fertigstellung des Projekts.
Der Architektur- und Ingenieurverein Hamburg e. V. verleiht den "Wohntürmen am Friedrichsberg" die Auszeichnung als Anerkennung für besonders gute Zusammenarbeit von Bauherr, Architekt und Ingenieur.
Auch mit dem Besuch und einer Rede der Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Frau Blankau, wird in Bahrenfeld der Baufortschritt der Wohngebäude gefeiert.
'Stadt.Land.Wohnen' – BDA Vortragsreihe NRW in Bonn
Im Rahmen dieser Vortragsreihe stellt Karin Loosen das Wohnungsbauprojekt "Wohnen im Südstadtgarten" in Bonn Kessennich der interessierten Öffentlichkeit und den Studenten der Alanus-Hochschule vor. Anschließend wird mit der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung über ungenutzte Potenziale des Wohnungsbaus entlang der Bahnstrecke Bonn – Bad Godesberg diskutiert.
In der Kirchenstraße wird Anfang August das Richtfest gefeiert. Die Bauarbeiten schreiten zügig voran, sodass bald der Innenausbau beginnen kann. Die Projektbeteiligten und Gäste feiern am 7. August den Baufortschritt auf der Dachterrasse des Rohbaus und können dabei den Ausblick auf die Elbe genießen.
Unter dem Motto "Architektur Leben!" findet am 29. und 30. Juni der Tag der Architektur in Hamburg statt. LRW ist mit zwei Projekten vertreten: die Wohnbebauung in der Kirchentwiete (> zum Projekt) und das Projekt "Wohnen in der Bahrenfelder Straße" (> zum Projekt) werden vorgestellt. Insgesamt 30 interessierte Besucher nehmen an den Führungen vor Ort teil.
Die letzten Arbeiten in der Kirchentwiete vollenden das neue Wohngebäude. Der Künstler Rupprecht Matthies gestaltet die Eingangsbereiche mit Zitaten des Hamburger Dichters Friedrich G. Klopstock.
Unser Beitrag für den städtebaulichen Wettbewerb "Wohnen im Südstadtgarten" wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die weitere Planung für die neue, hybridartige Bebauung, ein Mix aus verschiedenen Typologien läuft.