Strandkai - HafenCity Hamburg
Projekt: 1. Preis Wettbewerb Baufeld 57 Nord, Strandkai, Hamburg-HafenCity, Neubau eines Wohnblocks mit 111 WE
Standort: Hamburg-HafenCity
Größe: 12.000 qm BGFa
Kosten: 15,5 Mio.
Bauherr: Strandkai Konsortium AUG. PRIEN Immobilien Gesellschaft für Projektentwicklung mbH, HANSA Baugenossenschaft eG, Bauverein der Elbgemeinden eG, Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG
Zertifizierung: Umweltzeichen HafenCity – „Gold-Standart“ – Kategorien 1,2,5
Energiestandard: Umweltzeichen Gold, Energieeffizienzhaus 55
Visualisierung: moka studio
Planung: Wettbewerb 7/2014, Vorentwurf, Entwurf, Bauantrag 12/2017, Leitdetailplanung, künstlerische Oberleitung
Fertigstellung: Ende 2023
Am Strandkai pulsiert das Leben und spiegelt die Lebendigkeit einer Stadt wider, geprägt von zahlreichen Merkmalen und verlockenden Angeboten, die diesen Uferstreifen zu einem begehrten Ort für die Öffentlichkeit machen.
Unser Konzept für den Strandkai in der Hamburger Hafencity präsentiert eine einzigartige urbane Begegnungsstätte. In diesem Projekt finden sich ansprechende und qualitativ hochwertige Wohnungen, die sich um einen üppigen, das ganze Jahr über blühenden Promenadenplatz gruppieren. Dieser Platz beheimatet nicht nur Kulturangebote, sondern auch Restaurants, die als sportliche und grüne soziale Treffpunkte dienen.
Ein herausragendes Merkmal unserer Wohnanlage ist die hochwertige Ziegel-Fassade, die auf kreative Weise das Motiv eines "Fischschwarms" aufgreift. Diese Fassade ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet, um sich nahtlos in das maritime Umfeld des Hafens einzufügen. Die präzise angeordneten Ziegel vermitteln den Eindruck eines Fischschwarms, der sich durch die Wellen bewegt, und verleihen unserem Gebäude eine einzigartige Identität.
Unser Gebäude strahlt nach außen hin Selbstbewusstsein, Robustheit, zeitlose Eleganz und einladende Wärme aus. Es fügt sich harmonisch in die charakteristische Architektur des umliegenden Hafenviertels ein. Auf diese Weise entsteht durch das Projekt in Verbindung mit den benachbarten Gebäuden eine einzigartige urbane Oase von herausragender architektonischer Qualität und einem ausgeprägten ökologischen Bewusstsein.
Die Nähe zum Wasser ist ein zentrales Element unseres Konzepts. Die Lage am Strandkai ermöglicht es den Bewohnern, die einzigartige Atmosphäre des Hafens zu genießen und gleichzeitig das städtische Leben in unmittelbarer Nähe zur Elbphilharmonie zu erleben. Diese Symbiose aus maritimem Flair und kultureller Vielfalt macht unser Projekt besonders attraktiv.
Zusätzlich zur faszinierenden Ziegel-Fassade haben wir reflektierende Materialien in das Design integriert. Diese reflektierenden Elemente fangen das Sonnenlicht ein und werfen es in dynamischen Mustern zurück, wodurch unser Gebäude tagsüber lebendig wirkt und in der Nacht ein funkelndes, beinahe magisches Erscheinungsbild erhält.
Unser Gebäude verkörpert eine vertikale Typologie, die sich von der städtischen Umgebung inspirieren lässt. Gemeinsam mit seiner charakteristischen Dachgestaltung schafft es nahtlose Übergänge und Interaktionen zwischen den kleineren und größeren städtischen Elementen. Diese Typologie knüpft an die historischen Gebäudehöhen an und verankert das Projekt fest in der Struktur und den Qualitäten des Standorts, immer im Einklang mit der menschlichen Wahrnehmung.
Unser Projekt am Strandkai in Hamburg ist nicht nur ein Beispiel für zeitgemäßes urbanes Wohnen, sondern auch ein Symbol für eine nachhaltige, ästhetische und kosteneffiziente Stadtentwicklung. Es zeigt, wie der Bedarf an Wohnraum in verdichteten städtischen Räumen auf innovative und sozial verträgliche Weise gedeckt werden kann.