Buchenallee
Projekt: Neubau eines Wohngebäudes mit 13 Wohneinheiten und Tiefgarage
Standort: Hamburg, Buchenallee 3
Größe: ca. 1.685 qm BGF (R)
Bauherr: Buchenallee Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co.KG
Energiestandard: KfW 55 / GEG 2023
Freiraumplanung: Wiggenhorn & van den Hövel Landschaftsarchitekten BDLA
Planung: Vorentwurf, Entwurf, Bauantrag, Ausführungsplanung, Bauüberwachung
Baubeginn: Juni 2022
Fertigstellung: 1.Quartal 2024
Mit den Bauherren von Urban Space entsteht das Projekt “Wohnen am Wasserturm, bei den Buchen”.
Hier wurden insgesamt 13 hochwertige Eigentumswohnungen entwickelt, die eine breite Palette von 1 bis 5,5 Zimmern abdecken und Flächen von 37 bis 176 Quadratmetern bieten. Diese Wohneinheiten ermöglichen großzügige Freizeitmöglichkeiten im Freien mit Dachterrassen, Balkonen und Gartennutzung. Zudem steht eine Tiefgarage zur Verfügung, um ausreichend Parkmöglichkeiten zu gewährleisten. Die Lage des Projekts in der Nähe des Wasserturms und der Buchen schenkt den zukünftigen Bewohnern eine malerische und naturnahe Umgebung. Mit Erteilung der Baugenehmigung im Mai 2022 startete der Bauprozess 2022 trotz der Herausforderungen der Pandemie und anderer globaler Entwicklungen. In dieser Zeit haben wir eng mit unseren Kunden zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass das Projekt kontinuierlich voranschreitet. Ein zentrales Merkmal dieses Projekts ist seine Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Hierzu zählen Geothermiebohrungen zur Nutzung von Erdwärme, eine vollständige Regenwasserversickerung über Schluckbrunnen, ein Gründach und eine PV-Anlage zur Energieerzeugung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes zu minimieren und die Energieeffizienz zu steigern. Die Architektur zeichnet sich durch ihre Klarheit aus und setzt einen Kontrast zur grünen Umgebung mit einer markanten Klinkerfassade. Das Projekt befindet sich in der Buchenallee, an der Grenze zwischen Lokstedt und Eppendorf. Die Lage bietet ein familiengerechtes Wohnen. Zur Minimierung der ökologischen Auswirkungen wird das Dach begrünt, was nicht nur zur Artenvielfalt beiträgt, sondern auch die Luft reinigt und ein verbessertes Mikroklima schafft. Die nachhaltige Nutzung von Erdwärme und Photovoltaik zur Gewinnung von Heizenergie spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, und das Gebäude wird im KfW 55 Standard errichtet, was einen hohen Grad der Energieeffizienz gewährleistet.