Rönneburger Straße
Sozialer Mietwohnungsbau mit Kita und Wohnheim für die ev.-luth. Kirche
Projekt: Neubau einer Wohnanlage mit 30 Mietwohnungen, Eltern-Kind-Wohnheim mit 10 Appartements und einer Kita
Standort: Rönneburger Straße, Hamburg - Harburg
Größe: Grundstücksgröße: 3.915 qm, BGFr oberirdisch: 4.250 qm BGFr
Bauherr: +) Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost
Planung: 1.Preis Wettbewerbsverfahren 2021, Städtebauliche Funktionsplanung, Vorbescheid 2022, Bauantrag 2023, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauleitung
Freiraumplanung: MERA GmbH
Energiestandard: Effizienzhaus KfW 40, PV-Anlage, Wärmepumpe
Bauzeit: 2025 - 2026
Im Auftrag des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Hamburg-Ost planen wir den Neubau eines Mehrfamilienhauses und einer Kindertagesstätte an der Rönneburger Str.
Das Projekt befindet sich auf einem Grundstück, das sich durch vielfältige städtebauliche Strukturen und Grünflächen auszeichnet. Unser architektonischer Ansatz zielt darauf ab, ein Gebäude zu schaffen, das als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Gebäudetypen in der Umgebung fungiert.
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Planungen. Wir setzen auf rückbaubare Baustoffe, mineralische Materialien und recycelbare Komponenten. Ein Gründach, Holzkonstruktionen, eine Photovoltaik-Anlage sowie eine effiziente Wärmepumpe sind ebenfalls Teil unseres ökologischen Ansatzes, wie auch der Erhalt sämtlicher Bäume auf dem Bestandsgrundstück. Darüber hinaus wird ein Teil des Gebäudes einem Mutter-Väter-Kind-Wohnheim gewidmet, was den sozialen Aspekt des Projekts betont.
Der geplante Baukörper erstreckt sich über drei Etagen und erhöht sich um ein zusätzliches Geschoss entlang einer Stichstraße zum Grünraum. Dies dient dazu, eine harmonische Verbindung zur gegenüberliegenden denkmalgeschützten Bugenhagen Kirche herzustellen und eine dreiseitige Ausrichtung der Wohnungen in Richtung der grünen Umgebung zu ermöglichen. Dieser L-förmige Baukörper strukturiert die Straßenfront und schafft großzügige Freiflächen im Inneren des Grundstücks.
Der grüne Innenhof ist als Spiel- und Gartenfläche der Kindertagesstätte gestaltet und barrierefrei zugänglich. Die Wohnungen in den oberen Etagen sind über lediglich drei Treppenhäuser erschlossen, um eine hohe Flexibilität im Erdgeschoss zu gewährleisten. Das tragende System im Erdgeschoss ist so konzipiert, dass es eine spätere Umnutzung zu Wohnzwecken unterstützt und das Gebäude auch im Betrieb nachhaltig flexiblisiert.
Jede Wohneinheit verfügt über eine Loggia, die nicht nur die Fassade prägt, sondern auch die Wohnqualität erheblich verbessert. Die Außenfassaden oberhalb des Sockels der Kindertagesstätte erhalten vorgehängte Ziegelplatten/Ton-Schindeln, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen.