Tiedemannstraße 20
Projekt: Neubau eines Wohngebäudes mit 27 Wohneinheiten
Standort: Hamburg, Stellingen, Tiedemannstraße 20
Größe: ca. 2580 qm BGF (R), 27 Eigentumswohnungen
Bauherr: Tiedemannstraße Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co.KG
Energiestandard: KfW 55 / GEG 2023
Freiraumplanung: Hunck+Lorenz Freiraumplanung - Landschaftsarchitekten BDLA
Planung: Vorentwurf, Entwurf, Bauantrag, Ausführungsplanung, Bauüberwachung
Visualisierung: LRW Architekten und Stadtplaner
Baubeginn: Februar 2024
Fertigstellung: vrstl. 2025
Die Lage des Projekts erstreckt sich in Eimsbüttel, Hamburg, in der Tiedemannstraße 20. Die Erschließung erfolgt über eine Durchfahrt auf der östlichen Seite des Grundstücks.
Unsere geplante Baustruktur umfasst eine Blockrandbebauung mit Nord-Süd-Ausrichtung. Auf einem Grundstück von etwa 28 Metern Breite zur Tiedemannstraße hin erstreckt sich die nördliche Gebäudekante über rund 31 Meter. Die Gebäudetiefe variiert zwischen ungefähr 13 Metern an der Westgrenze und etwa 17 Metern an der Ostgrenze. Die Wohnungen sind über einen Hauseingang erreichbar, der in der Durchfahrt positioniert ist. Zwei PKW-Stellplätze sind über diese Durchfahrt zugänglich. Zusätzlich gibt es Fahrradstellplätze und einen Müllplatz im Innenhof. Gemeinschaftlich genutzte Freiflächen und Gärten sind westlich der Stellplätze angeordnet, und die Erdgeschosswohnungen verfügen über Terrassen zur privaten Nutzung.
Die Gebäudestruktur umfasst ein Untergeschoss, ein Erdgeschoss und vier Obergeschosse. Insgesamt bieten wir 27 Wohneinheiten mit 2 bis 4,5 Zimmern an. Die Wohnflächen variieren zwischen ca. 45,3 und ca. 114,2 Quadratmetern.
Der bauliche Wärmeschutz des Gebäudes entspricht mindestens den zum Zeitpunkt des Bauantrags (4. November 2022) maßgeblichen Anforderungen aus dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG 2020). Das Gebäude wird als KfW-Energieeffizienzhaus 55 EE (Erneuerbare Energien) realisiert. Die Wärme- und Warmwasserversorgung erfolgt über eine Wärmepumpe im bivalenten Betrieb, ergänzt durch einen Gas-Brennwertkessel für Spitzenlasten. Geothermie dient als Wärmequelle für die Wärmepumpe, und die Warmwasserversorgung erfolgt über einen zentralen Warmwasserspeicher.
Im Inneren der Räume werden emissions- und schadstoffarme Baustoffe verwendet, um die Qualität der Innenraumluft sicherzustellen. Dabei werden die technischen Unterlagen der Hersteller und Prüfberichte anerkannter Institute berücksichtigt.